Blasenprobleme und Multiple Sklerose: Tipps für einen achtsamen Umgang
Blasenfunktionsstörungen bei Multipler Sklerose (MS) können eine große Herausforderung sein. Symptome wie Harninkontinenz oder eine überaktive Blase, genauer gesagt ein überaktiver Blasenmuskel (Detrusor), beeinträchtigen nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das Wohlbefinden im Alltag. Mit gezielten Lebensstiländerungen, Selbsthilfestrategien und der richtigen Unterstützung kannst Du jedoch viel tun, um Deine Blasenfunktion zu verbessern und Deine Lebensqualität zu steigern.

Lebensstiländerungen für eine gesunde Blase bei MS
Ein gesunder Lebensstil ist entscheidend, um Blasenprobleme bei MS zu lindern. Hier einige einfache, aber effektive Ansätze:
- Ausgewogene Flüssigkeitszufuhr:
Trinke täglich etwa 1,5 bis 2 Liter Wasser, um Deinen Harntrakt zu spülen und deine Blasenmuskulatur dehnbar zu halten. Vermeide jedoch übermäßiges Trinken in kurzer Zeit, sondern verteile die Trinkmenge gleichzeitig über den Tag, um deine Toilettengänge besser koordinieren zu können. - Koffein, Alkohol und scharfe Speisen meiden:
Koffein und Gerbstoffe können die Blase reizen, Alkohol fördert eine übermäßige Ausscheidung, was das Gefühl von Harndrang verstärken kann. Scharfe Speisen und Zitrusfrüchte haben einen ähnlichen Effekt. Wenn Du auf diese Lebensmittel verzichtest oder Deinen Konsum reduzierst, kannst Du die Symptome einer Blasenfunktionsstörung bei MS mildern oder diesen vorbeugen.
Selbsthilfestrategien für ein besseres Blasenmanagement bei MS
Neben Lebensstiländerungen gibt es konkrete Maßnahmen, die Dir helfen können, Blasenprobleme bei MS zu bewältigen.
- Regelmäßige Toilettengänge planen:
Lege Zeiten für Deinen Toilettengang fest, um die Blase regelmäßig zu entleeren. Ein Rhythmus von drei bis vier Stunden ist hier empfehlenswert. So kannst Du Deine Blasenkontrolle verbessern und ungewollten Harndrang reduzieren. - Blasenprotokoll führen:
Ein Blasenprotokoll hilft Dir, Muster beim Wasserlassen zu erkennen. Notiere, wann und wie oft Du zur Toilette gehst, oder ob und in welcher Situation Du ggf. Urin verlierst. Das Notieren Deiner Getränke und Trinkmenge sowie das Protokollieren Deiner Darmentleerungen sind zusätzlich wichtige Informationen. Diese Informationen können Deinem Arzt/Deiner Ärztin oder pflegerischen Experten/Expertin helfen, die beste Behandlung für Dich zu finden. Als Teil der Initiative achtsaMSensibel hast Du ein Blasentagebuch bekommen – ideal, um deine Trinkmengen zu protokollieren! Du bist noch kein Teil der Initiative? Dann melde dich hier an, um ein praktisches Blasentagebuch und weitere Informationen zu dem Themen Blase, Darm & Sexualität zu erhalten. - Entspannungstechniken für die Beckenmuskulatur:
Spannungszustände im Beckenbereich können Blasenprobleme bei MS verschlimmern. Lerne gezielte Entspannungstechniken oder arbeite mit einem Physiotherapeuten/einer Physiotherapeutin, um Deine Muskulatur zu lockern und die Blasenkontrolle zu verbessern. - Regelmäßige Darmentleerung: MS geht häufig mit Verstopfung einher. Diese kann deine Blasenkapazität einschränken und somit vermehrtem Harndrang, aber auch Harnwegsinfektionen Vorschub leisten. Auch Übergewicht kann eine überaktive Blase und oder Harnverlust verschlimmern. Eine ballaststoffreiche, gesunde Ernährung und Maßnahmen zur regelmäßigen Darmentleerung können mit Hilfe von FachexpertInnen besprochen und im Alltag integriert werden.
Unterstützung und Ressourcen für Menschen mit Blasenproblemen im Zusammenhang mit Multipler Sklerose
Niemand muss sich Blasenfunktionsstörungen bei MS allein stellen. Die richtige Unterstützung kann den Unterschied machen.
- Hilfe von Angehörigen und Fachkräften:
Sprich offen mit Angehörigen über Deine Situation. Ein verständnisvolles Umfeld kann Dir den Alltag erleichtern. Auch Dein Arzt/Deine Ärztin oder spezialisierte Fachkräfte können Dich gezielt beraten und Dir wertvolle Tipps geben. - Selbsthilfegruppen und Online-Communities:
Der Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen, wie z.B. dem Kämpferherzen Treffen kann Dir wertvolle Informationen liefern. Hier findest Du nicht nur praktische Ratschläge, sondern auch emotionale Unterstützung. - Proaktive Behandlung:
Zögere nicht, bei anhaltenden Blasenproblemen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Je früher Du aktiv wirst, desto schneller kannst Du Deinen Symptomen entgegenwirken.
Mut zu Veränderung: Ein Leben in Balance mit MS und Blasenproblemen
Blasenprobleme und Multiple Sklerose sind Herausforderungen, aber sie definieren nicht, wer Du bist. Mit der richtigen Mischung aus Lebensstiländerungen, gezielten Maßnahmen und professioneller Unterstützung kannst Du aktiv an Deiner Blasengesundheit arbeiten und spürbare Verbesserungen erzielen. Jeder kleine Schritt – ob durch bewusste Ernährung, Blasenmanagement oder Gespräche mit Fachkräften – bringt Dich wieder näher an ein selbstbestimmtes Leben.
Die Möglichkeiten sind vielfältig und Du hast die Kraft, positive Veränderungen anzustoßen. Nutze die verfügbaren Ressourcen, tausche Dich mit anderen aus und nimm Dir die Zeit, auf Deine Bedürfnisse zu achten. Ein erfülltes Leben mit MS ist nicht nur möglich, sondern auch greifbar. Die Reise mag herausfordernd sein, aber sie lohnt sich – für Dich und Dein Wohlbefinden.